Nautik
Nautik (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Nautik | — |
Genitiv | der Nautik | — |
Dativ | der Nautik | — |
Akkusativ | die Nautik | — |
Worttrennung:
- Nau·tik, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈnaʊ̯tɪk]
- Hörbeispiele: Nautik (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wissenschaft und Lehre von der Führung eines Schiffes, der Schifffahrt und deren Hilfsmitteln
Herkunft:
- Von altgriechisch ναυτικὴ τέχνη (nautikē technē☆) → grc „Schifffahrtskunst, Seemannshandwerk“, bildet sich aus dem Adjektiv ναυτικός (nautikos☆) → grc „zur Schifffahrt, zum Schiff gehörig“[1], welches sich wiederum von ναῦς (naus☆) → grc „Schiff“[2] ableitet und τέχνη (technē☆) → grc „Geschick, Kunst, Handwerk“[3][4]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Sie will Kapitänin werden, das hat sie endgültig beschlossen in ihrem Praxissemester auf hoher See. Rhea Leonhardt ist 22 und studiert Nautik an der Hochschule Bremen.[5]
Wortbildungen:
- nautisch, Nautiker
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Nautik“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nautik“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nautik“
Quellen:
- Gottwein „ναυτικός“
- Gottwein „ναῦς“
- Gottwein „τέχνη“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nautik“
- Die Alpha-Mädchen (SPIEGEL special 1/2008 vom 26.02.2008, Seite 18)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.