Negativrekord
Negativrekord (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Negativrekord | die Negativrekorde | 
| Genitiv | des Negativrekordes des Negativrekords | der Negativrekorde | 
| Dativ | dem Negativrekord | den Negativrekorden | 
| Akkusativ | den Negativrekord | die Negativrekorde | 
Worttrennung:
- Ne·ga·tiv·re·kord, Plural: Ne·ga·tiv·re·kor·de
Aussprache:
- IPA: [ˈneːɡatiːfʁeˌkɔʁt]
- Hörbeispiele: Negativrekord (Info)
Bedeutungen:
- [1] höchster erreichter Wert, der jedoch einen Misserfolg darstellt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus negativ und Rekord
Gegenwörter:
- [1] Fabelrekord
Oberbegriffe:
- [1] Rekord
Beispiele:
- [1] „Mit 13 Schlägen an einem Loch hat Sergio García bei den Masters in Augusta einen historischen Negativrekord aufgestellt. Der Titelverteidiger versenkte dabei fünf Bälle am Stück im Wasser.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] höchster erreichter Wert, der jedoch einen Misserfolg darstellt
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Negativrekord“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Negativrekord“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Negativrekord“
- [1] Duden online „Negativrekord“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Negativrekord“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Negativrekord“
Quellen:
- 13 Schläge, fünf ins Wasser - historisches Debakel für García. In: Spiegel Online. 6. April 2018, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 2. Juni 2018).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.