Neidhammel
Neidhammel (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Neidhammel 
 | die Neidhammel 
 | 
| Genitiv | des Neidhammels 
 | der Neidhammel 
 | 
| Dativ | dem Neidhammel 
 | den Neidhammeln 
 | 
| Akkusativ | den Neidhammel 
 | die Neidhammel 
 | 
Worttrennung:
- Neid·ham·mel, Plural: Neid·ham·mel
Aussprache:
- IPA: [ˈnaɪ̯tˌhaml̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Neid und Hammel
Synonyme:
- [1] Neider
Beispiele:
- [1] Meier, der Neidhammel, hat sich schwarz geärgert über meine Beförderung.
- [1] „Überhaupt, es war ’ne pfiffige Kröte, was sonst die Dicken eigentlich nich sind. Aber immer gut und kein Neidhammel und gab immer was ab.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Neidhammel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neidhammel“
- [1] canoo.net „Neidhammel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Neidhammel“
- [1] The Free Dictionary „Neidhammel“
- [1] Duden online „Neidhammel“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.