Neozoon
Neozoon (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Neozoon | die Neozoen | 
| Genitiv | des Neozoons | der Neozoen | 
| Dativ | dem Neozoon | den Neozoen | 
| Akkusativ | das Neozoon | die Neozoen | 
Worttrennung:
- Neo·zo·on, Plural: Neo·zo·en
Aussprache:
- IPA: [neoˈt͡soːɔn]
- Hörbeispiele: Neozoon (Info)
- Reime: -oːɔn
Bedeutungen:
- [1] ein Tier, das durch bewusste oder unbewusste direkte oder indirekte Hilfe des Menschen in Gebiete eingebracht wurde, in denen es ursprünglich nicht vorkam
Gegenwörter:
- [1] einheimisches Tier
- [1] Neophyt, Neomycet
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Bekannte Neozoen in Deutschland sind zum Beispiel Waschbär, Marderhund und Nutria.
- [1] „Hier finden sich häufig Neophyten oder Neozoen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Petra Sauerborn, Michael Klein: Öko? Logisch! Ein etwas anderer Stadtrundgang. In: Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher (Herausgeber): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03338-1, Seite 38-45, Zitat Seite 42.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.