Nervenarzt
Nervenarzt (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Nervenarzt | die Nervenärzte | 
| Genitiv | des Nervenarztes | der Nervenärzte | 
| Dativ | dem Nervenarzt | den Nervenärzten | 
| Akkusativ | den Nervenarzt | die Nervenärzte | 
Worttrennung:
- Ner·ven·arzt, Plural: Ner·ven·ärz·te
Aussprache:
- IPA: [ˈnɛʁfn̩ˌʔaːɐ̯t͡st]
- Hörbeispiele: Nervenarzt (Info)
Bedeutungen:
- [1] Facharzt für die Neurologie
- [2] umgangssprachlich: Arzt für psychische Probleme
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Nerv und Arzt mit dem Fugenelement -en
Synonyme:
- [1] Neurologe
- [2] Psychiater
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Nervenärztin
Oberbegriffe:
- [1, 2] Arzt
Beispiele:
- [1] Wegen häufiger Kopfschmerzen erhielt ich einen Untersuchungstermin in der Praxis eines Nervenarztes.
- [2] Der Nervenarzt verschrieb ihm nach langen Gesprächen ein Medikament gegen Depression.
- [2] „In der Berggasse ordiniere ein Nervenarzt, von dem er einiges halte.“[1]
- [2] „Eine bekümmerte Dame bittet den Nervenarzt um Beistand.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] Facharzt für die Neurologie
| 
 | 
 [2] umgangssprachlich: Arzt für psychische Probleme
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Nervenarzt“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nervenarzt“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nervenarzt“
- [1, 2] The Free Dictionary „Nervenarzt“
Quellen:
- Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 112.
- Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 120.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.