Nixe
Nixe (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Nixe | die Nixen |
Genitiv | der Nixe | der Nixen |
Dativ | der Nixe | den Nixen |
Akkusativ | die Nixe | die Nixen |
Worttrennung:
- Ni·xe, Plural: Ni·xen
Aussprache:
- IPA: [ˈnɪksə]
- Hörbeispiele: Nixe (Info)
- Reime: -ɪksə
Bedeutungen:
- [1] Mythologie: mythologischer, weiblicher Wassergeist
- [2] übertragen: hübsche, badende Frau
Herkunft:
- Der Name kommt vom althochdeutschen nihhus, niccus oder nichessa, was jeweils Wassergeist bedeutet. Eine weitere etymologische Ableitung führt ihn auf das lateinische necare → la „töten“ zurück.
Synonyme:
- [1] Näcken, Meerjungfrau, Seejungfer, Nymphe
Männliche Wortformen:
- der Nix
Beispiele:
- [1] "Charakteristisches Merkmal der Nixen ist, dass sie den Menschen Gefahr, Schaden und Tod bringen. Häufig betören bzw. verführen sie Männer und ziehen sie etwa auf den Grund von Flüssen und Seen."[1]
- [2] Die spärlich bekleideten Nixen vom Travemünder Badestrand trafen sich abends feingemacht in der Bar des Kasinos.
Wortbildungen:
- [2] Badenixe
Übersetzungen
[1] Mythologie: mythologischer, weiblicher Wassergeist
|
[2] übertragen: hübsche, badende Frau
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Nixe“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Nixe“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nixe“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nixe“
Quellen:
- aus Wikipedia, Artikel Nixe
Deklinierte Form
Nebenformen:
- Dativ Singular: Nix
Worttrennung:
- Ni·xe
Aussprache:
- IPA: [ˈnɪksə]
- Hörbeispiele: Nixe (Info)
- Reime: -ɪksə
Grammatische Merkmale:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.