Nordmark
Nordmark (Deutsch)
    
    Substantiv, f, Toponym
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Nordmark | — | 
| Genitiv | der Nordmark | — | 
| Dativ | der Nordmark | — | 
| Akkusativ | die Nordmark | — | 
Worttrennung:
- Nord·mark, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈnɔʁtˌmaʁk]
- Hörbeispiele: Nordmark (Info)
Bedeutungen:
- [1] mittelalterliche Grenzmark, die im Osten von der Oder, im Westen von der Elbe, im Süden von der Mark Lausitz und im Norden von der Mark der Billunger begrenzt wurde
Oberbegriffe:
- [1] Mark
Beispiele:
- [1] „Der Markgraf der Nordmark, Wilhelm, der selbst den Angriff leitete, fiel am 10. Sept. 1056 mit einer großen Zahl seiner Mitkämpfer, darunter Graf Dietrich von Katlenburg.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Nordmark“
Quellen:
- Johannes Schultze: Die Prignitz. Aus der Geschichte einer märkischen Landschaft. In: Reinhold Olesch/Walter Schlesinger/Ludwig Erich Schmitt (Herausgeber): Mitteldeutsche Forschungen. 1. Auflage. Bd. 8, Böhlau Verlag, Köln/Graz 1956, Seite 34.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.