Obhut
Obhut (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Obhut | — |
Genitiv | der Obhut | — |
Dativ | der Obhut | — |
Akkusativ | die Obhut | — |
Worttrennung:
- Ob·hut, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɔpˌhuːt]
- Hörbeispiele: Obhut (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus der Präposition ob und dem Substantiv Hut „Hüten, Behütung“, seit Mitte des 17. Jahrhunderts[1]
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Nachdem die Eltern der Kinder starben, nahm die Tante sie in ihre Obhut.
- [1] „Viele dieser Frauen mussten ihre eigenen Kinder in der Heimat zurücklassen und in die Obhut von Verwandten, manchmal sogar Fremden geben.“[2]
- [1] „Er hasste seinen geldgierigen Onkel, der ihn nach dem Tod der Eltern in Obhut genommen hatte…“[3]
- [1] „Lassehn bleibt allein, und sofort wird ihm bewußt, wie weit er sich schon in Kloses Obhut begeben hat, daß er sich bei ihm schon fast ein wenig geborgen fühlt.“[4]
- [1] „Der Pfarrer ließ mich in der Obhut des Rektors.“[5]
- [2] Der Kustos nahm die Sammlung unter seine Obhut.
- [2] „Der Hintergrund war der, dass die Kollekte eines gesamten Monats auf Abwege geraten war, während sie sich in der Obhut des Setzers befand.“[6]
- [2] „Die Mühle ließen sie in der Obhut geschickter junger Leute.“[7]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] in Obhut nehmen, unter jemandes Obhut stehen
Wortbildungen:
- Inobhutnahme
Übersetzungen
[1] gehoben: beschützende Aufsicht über jemanden
|
[2] Aufsicht über jemanden oder etwas
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Obhut“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Obhut“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Obhut“
- [1] The Free Dictionary „Obhut“
- [1] Duden online „Obhut“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „ob1“.
- Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2, Seite 30.
- Marianne Wellershoff: Stratege der Freiheit. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 40-45, Zitat Seite 42.
- Heinz Rein: Finale Berlin. Roman. Ullstein, ohne Ortsangabe 2017, ISBN 978-3-548-28730-0, Seite 42. Originalausgabe 1947.
- Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 211.
- Jonas Jonasson: Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand. 45. Auflage. Carl's Books, München 2011 (übersetzt von Wibke Kuhn), ISBN 9783570585016, Seite 221. Schwedisches Original 2009.
- Anna Seghers: Sagen von Unirdischen. In: Anna Seghers: Die Toten auf der Insel Djal; Sagen von Unirdischen. 2. Auflage. Aufbau, Berlin und Weimar 1987, ISBN 3-351-00450-8, Seite 27-108, Zitat Seite 91. Zuerst 1970.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.