Ochsenmaul
Ochsenmaul (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Ochsenmaul | die Ochsenmäuler | 
| Genitiv | des Ochsenmaules des Ochsenmauls | der Ochsenmäuler | 
| Dativ | dem Ochsenmaul dem Ochsenmaule | den Ochsenmäulern | 
| Akkusativ | das Ochsenmaul | die Ochsenmäuler | 
Worttrennung:
- Och·sen·maul, Plural: Och·sen·mäu·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈɔksn̩ˌmaʊ̯l]
- Hörbeispiele: Ochsenmaul (Info)
Bedeutungen:
- [1] das Maul eines kastrierten, männlichen Rinds
- [2] typische Schuhe des 16. Jahrhunderts (nur Plural)
- [3] Botanik, landschaftlich, veraltet: Wegerichblättriger Natternkopf
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Ochse und Maul mit dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Ochsenschnauze
- [2] Bärenfüße, Bärenklauen, Bärentatzen, Kuhmäuler
- [3] Echium plantagineum, paterson's curse
Beispiele:
- [1] Das Rind Schlang mit der Zunge ganze Büschel aus Gras in sein Ochsenmaul.
- [1] Nach dem Pökeln wird das Ochsenmaul überbrüht, mehrere Stunden gekocht und schließlich in feine Streifen geschnitten.
- [2] Der Knecht trug Ochsenmäuler an seinen Füßen.
- [3] Noch im Juli stand das Ochsenmaul am Rande meines Weges zur Mühle in voller Blüte.
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] das Maul eines kastrierten, männlichen Rinds
 [2] 
 [3] Botanik, landschaftlich, veraltet: Wegerichblättriger Natternkopf
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1—3] Wikipedia-Artikel „Ochsenmaul“
- [1] Duden online „Ochsenmaul“
- [1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ochsenmaul“
- [2] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Bärenklauen“ (Wörterbuchnetz), „Bärenklauen“ (Zeno.org)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.