Ortsnamengrundwort

Ortsnamengrundwort (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Ortsnamengrundwort die Ortsnamengrundwörter
Genitiv des Ortsnamengrundworts der Ortsnamengrundwörter
Dativ dem Ortsnamengrundwort den Ortsnamengrundwörtern
Akkusativ das Ortsnamengrundwort die Ortsnamengrundwörter

Worttrennung:

Orts·na·men·grund·wort, Plural: Orts·na·men·grund·wör·ter

Aussprache:

IPA: [ˈɔʁt͡snaːmənˌɡʁʊntvɔʁt]
Hörbeispiele:  Ortsnamengrundwort (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: der Teil eines zusammengesetzten Ortsnamens, der durch das Ortsnamenbestimmungswort eine spezielle Bedeutung erhält

Abkürzungen:

[1] ON-GW, ON-Grundwort, Ortsnamen-GW

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Ortsname und Grundwort mit Fugenelement -n

Sinnverwandte Wörter:

[1] Ortsnamenzweitglied, Ortsnamenendung

Gegenwörter:

[1] Ortsnamenbestimmungswort, Suffix

Oberbegriffe:

[1] Grundwort

Beispiele:

[1] Die Wortkomponente „-hausen“ ist ein Ortsnamengrundwort, „-ingen“ ist ein Suffix.
[1] „Für das auf die Rodung hinweisende Ortsnamengrundwort gibt es in der Oberpfalz mehrere Lautungen, die jedoch auf dieselbe sprachliche Grundbedeutung zurückgehen.“[1]
[1] (Wappen der Stadt Ansbach:) „Seit 1532 tauchen die Wellenlinien im Wappen auf. Sie stellen das Ortsnamengrundwort als redendes Wappen dar.“[2]
[1] „Ganz allgemein sind dem Ortsnamengrundwort vorangestellte Komponenten, ungeachtet ihrer ursprunglich lokalisierenden, administrativen oder eventuell exornativen Funktion und ihrer - diachronisch instabilen - graphischen Realisierung, fest lexikalisiert […].“[3]
[1] „Sie [die Mischnamen] gehören alle zum Typ slawischer Personenname + deutsches Ortsnamengrundwort. Ein Beispiel ist Lübstorf […]“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Ortsname#Grundwörter (weiterführende Information)

Quellen:

  1. Andreas Kraus: Geschichte der Oberpfalz und des bayerischen Reichskreises bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts - Spindler, Kraus (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Geschichte, Band 3,Teil 3 C. H. Beck, München, 3. Auflage 1995, S. 15f ISBN 3 406 39453 1 – online auf Google books
  2. Haus der Bayerischen Geschichte - Stadt Ansbach Abgerufen am 13. Dezember 2011
  3. Christian Weyers: Ortsnamendeterminierung - Der Typ Alhama de Aragon in der kastilischen Toponymie, Buske, Dresden 2005, Seite 30 (Google Books)
  4. Christian Lübke (Hrsg.): Struktur und Wandel im frühen Hochmittelalter, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1998, Seite 221 (Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.