Ostermarsch
Ostermarsch (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Ostermarsch | die Ostermärsche | 
| Genitiv | des Ostermarschs | der Ostermärsche | 
| Dativ | dem Ostermarsch | den Ostermärschen | 
| Akkusativ | den Ostermarsch | die Ostermärsche | 
Worttrennung:
- Os·ter·marsch, Plural: Os·ter·mär·sche
Aussprache:
- IPA: [ˈoːstɐˌmaʁʃ]
- Hörbeispiele: Ostermarsch (Info)
Bedeutungen:
- [1] politische Protestaktion zur Osterzeit für den Frieden
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ostern und Marsch
Oberbegriffe:
- [1] Demonstration
Beispiele:
- [1] „In Hamburg beteiligten sich rund tausend Menschen an einem Ostermarsch.“[1]
- [1] „Gemeinsam zogen sie beim Ostermarsch von Bochum nach Essen, gingen mit im Trauermarsch für Benno Ohnesorg, protestierten gegen den Krieg in Vietnam.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] politische Protestaktion zur Osterzeit für den Frieden
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Ostermarsch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ostermarsch“
Quellen:
- Barbara Hans: Rund 20.000 Menschen demonstrierten für den Frieden. In: Der Spiegel (Online-Ausgabe). Abgerufen am 26. April 2011.
- Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 10.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.