Otterfell
Otterfell (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Otterfell | die Otterfelle | 
| Genitiv | des Otterfells des Otterfelles | der Otterfelle | 
| Dativ | dem Otterfell | den Otterfellen | 
| Akkusativ | das Otterfell | die Otterfelle | 
Worttrennung:
- Ot·ter·fell, Plural: Ot·ter·fel·le
Aussprache:
- IPA: [ˈɔtɐˌfɛl]
- Hörbeispiele: Otterfell (Info)
Bedeutungen:
- [1] (abgezogenes) Fell eines Otters
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus Otter und Fell
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Wenn Capitän Thon, seiner Meinung nach einen recht annehmbaren Preis für ein Otterfell bot, so verwarf der alte schlaue Indianer das Anerbieten mir Verachtung, und forderte mehr als das Doppelte.“[1]
- [1] „Der Luchs ist ein wertvolles Pelztier. Der Pelz hat festes Leder und dichtes, weiches Haar, die Haltbarkeit beträgt 25% von der des Otterfells.“[2]
- [1] „Beobachtung und Analyse des illegalen Marktes: [Im Jahre] 2000 wurden etwa 1540 Tibetantilopenfelle und 2003 fast 1400 Großkatzen- und Otterfelle beschlagnahmt.“[3]
Übersetzungen
    
 [1] (abgezogenes) Fell eines Otters
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Otterfell“
Quellen:
- Washington Irving: Astoria oder Geschichte einer Handelsexpedition jenseits der Rocky Mountains. Verlag der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, Zürich 1883, Seite 94
- Vladimir G. Geptner, Nikolai P. Naumov (Herausgeber): Die Säugetiere der Sowjetunion. Band III: Raubtiere (Feloidea), VEB Gustav Fischer, Jena 1980, Seite 491
- Andreas von Hessberg, Waltraud Schulze: Tibet. Reisen auf dem Dach der Welt. 3. Auflage. Trescher Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3897942097, Seite 65
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.