Pamphlet

Pamphlet (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Pamphlet die Pamphlete
Genitiv des Pamphlets
des Pamphletes
der Pamphlete
Dativ dem Pamphlet den Pamphleten
Akkusativ das Pamphlet die Pamphlete

Worttrennung:

Pam·ph·let, Plural: Pam·ph·le·te

Aussprache:

IPA: [pamˈfleːt]
Hörbeispiele:  Pamphlet (Info)
Reime: -eːt

Bedeutungen:

[1] ein Schriftstück, in dem sich der Verfasser auf häufig polemische Art und Weise zu einem Thema äußert

Herkunft:

Das Wort Pamphlet geht auf den Titel der mittellateinischen Liebesdichtung Pamphilus seu de amore (Pamphilus oder über die Liebe[1]) zurück. Der Name Pamphilus wurde im Altfranzösischen zu Pamphilet verkürzt. In der Folge entstanden hieraus das anglo-mittellateinische panfletus und das mittelenglische pamflet (Heftchen). Die Bedeutung veränderte sich im Laufe des 16. Jahrhunderts hin zu ‚kleine Schrift, die sich mit aktuellen Fragen von allgemeinem Interesse beschäftigt‘ oder ‚Flugschrift mit politischen oder satirischen Inhalten‘. Dieser Wandel lässt sich auch am französischen Substantiv pamphlet  fr verfolgen: Zu Beginn des 18. Jahrhunderts stand es für ‚Broschüre‘, ab 1750 eher für ‚kleine schriftliche Satire‘. Mit dieser Bedeutung gelangte Pamphlet während des 18. Jahrhunderts schließlich entweder aus dem Französischen oder aus dem Englischen ins Deutsche.[2]

Synonyme:

[1] Schmähschrift, Streitschrift

Oberbegriffe:

[1] Druckwerk, Schriftstück

Beispiele:

[1] Es ist ein Pamphlet im besten Sinne des Wortes: aggressiv, aber nicht schrill.[3]
[1] „Alle diese Pamphlete erreichten im Grunde nur eines: Remarque und sein ohnehin erfolgreiches Buch wurden dadurch noch populärer.“[4]
[1] „Auf die »Betrachtungen« von Arturo d'Elci folgen in rascher Reihenfolge noch drei weitere Pamphlete gegen Galilei.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein politisches Pamphlet; ein Pamphlet gegen jemanden verfassen

Wortbildungen:

[1] Pamphletistpamphletistisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Pamphlet
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pamphlet
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPamphlet
[1] The Free Dictionary „Pamphlet
[1] Duden online „Pamphlet

Quellen:

  1. englischer Wikipedia-Eintrag „Pamphlet
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „Pamphlet“, Seite 964 f.
  3. Petra Kipphoff: Der Männlichkeitswahn. In: Zeit Online. Nummer 08/1982, 19. Februar 1982, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 9. Februar 2013).
  4. Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 149.
  5. Johannes Hemleben: Galileo Galilei mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 18. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50156-2, Seite 73. Erstauflage 1969.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.