Pauschalreise
Pauschalreise (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Pauschalreise | die Pauschalreisen | 
| Genitiv | der Pauschalreise | der Pauschalreisen | 
| Dativ | der Pauschalreise | den Pauschalreisen | 
| Akkusativ | die Pauschalreise | die Pauschalreisen | 
Worttrennung:
- Pau·schal·rei·se, Plural: Pau·schal·rei·sen
Aussprache:
- IPA: [paʊ̯ˈʃaːlˌʁaɪ̯zə]
- Hörbeispiele: Pauschalreise (Info)
- Reime: -aːlʁaɪ̯zə
Bedeutungen:
- [1] Reise, bei der die für Fahrt, Unterkunft und Verpflegung anfallenden Kosten durch einen Pauschalpreis abgedeckt sind
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv pauschal und dem Substantiv Reise
Gegenwörter:
- [1] Individualreise
Oberbegriffe:
- [1] Reise
Beispiele:
- [1] „Der Kunde profitiere davon, dass langfristige Planung und volumenmäßig große Einkäufe von Flugkontingenten den Flugpreis einer Pauschalreise in der Regel günstiger machen.“[1]
Wortbildungen:
- Pauschalreiserichtlinie
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Pauschalreise“
- [1] Duden online „Pauschalreise“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pauschalreise“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pauschalreise“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Pauschalreise“ auf wissen.de
- [1] The Free Dictionary „Pauschalreise“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Pauschalreise“
Quellen:
- Klage wegen nachträglicher Änderung der Flugzeiten. Abgerufen am 28. März 2017.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.