Pelagische Inseln
Pelagische Inseln (Deutsch)
Substantiv, f, Toponym, Wortverbindung, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | — | Pelagische Inseln |
| Genitiv | — | Pelagischer Inseln |
| Dativ | — | Pelagischen Inseln |
| Akkusativ | — | Pelagische Inseln |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | — | die Pelagischen Inseln |
| Genitiv | — | der Pelagischen Inseln |
| Dativ | — | den Pelagischen Inseln |
| Akkusativ | — | die Pelagischen Inseln |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | — | keine Pelagischen Inseln |
| Genitiv | — | keiner Pelagischen Inseln |
| Dativ | — | keinen Pelagischen Inseln |
| Akkusativ | — | keine Pelagischen Inseln |
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Pe·la·gi·sche In·seln
Aussprache:
- IPA: [peˌlaːɡɪʃə ˈɪnzl̩n]
- Hörbeispiele: Pelagische Inseln (Info)
Bedeutungen:
- [1] Geografie: zu Italien gehörende Inselgruppe im Mittelmeer zwischen Tunesien und Sizilien
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Lampedusa, mit 20 Quadratkilometern die größte der Pelagischen Inseln, ist wegen ihrer Nähe zu Afrika seit Jahren für Bootsflüchtlinge das Tor nach Europa.“[1]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Pelagische Inseln“
Quellen:
- Das Tor nach Europa wird zur Todesfalle. In: sueddeutsche.de. 6. April 2011, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 4. Oktober 2013).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.