Pelzkragen
Pelzkragen (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 1 | Plural 2 | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | der Pelzkragen 
 | die Pelzkragen | die Pelzkrägen | 
| Genitiv | des Pelzkragens 
 | der Pelzkragen | der Pelzkrägen | 
| Dativ | dem Pelzkragen 
 | den Pelzkragen | den Pelzkrägen | 
| Akkusativ | den Pelzkragen 
 | die Pelzkragen | die Pelzkrägen | 
Worttrennung:
- Pelz·kra·gen, Plural 1: Pelz·kra·gen, süddeutsch u. österreichisch: Plural 2: Pelz·krä·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈpɛlt͡sˌkʁaːɡn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Kragen, hergestellt aus Pelz
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Pelz und Kragen
Synonyme:
- [1] Fellkragen, Tierpelzkragen
Oberbegriffe:
- [1] Kragen
Unterbegriffe:
- [1] Hermelinkragen
Beispiele:
- [1] „Außerdem gab es eine feine Dame mit Muff, riesigem Pelzkragen und langer Zigarettenspitze.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Pelzkragen“, Seite 820.
- [1] Duden online „Pelzkragen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pelzkragen“
- [1] canoo.net „Pelzkragen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Pelzkragen“
- [1] The Free Dictionary „Pelzkragen“
Quellen:
- Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 78.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.