Petent
Petent (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Petent | die Petenten | 
| Genitiv | des Petenten | der Petenten | 
| Dativ | dem Petenten | den Petenten | 
| Akkusativ | den Petenten | die Petenten | 
Worttrennung:
- Pe·tent, Plural: Pe·ten·ten
Aussprache:
- IPA: [peˈtɛnt]
- Hörbeispiele: Petent (Info)
- Reime: -ɛnt
Bedeutungen:
Herkunft:
- von lateinisch petens → la, Genitiv petentis, Partizip Präsens von petere → la „verlangen, erbitten“[1]
Synonyme:
- [1] Bittsteller
Weibliche Wortformen:
- [1] Petentin
Oberbegriffe:
- [1] Person, Antragsteller
Beispiele:
- [1] Es gibt hin und wieder Petenten, die uns ständig mit ihren aussichtslosen Eingaben beschäftigen.
- [1] „Der starke Mann im Weißen Haus, der seine humanitäre Einstellung einer religiösen Erziehung als Quäker verdankte, hatte ein Einsehen und gab dem Anliegen der Petenten statt.“[2]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Petent“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Petent“
- [1] Duden online „Petent“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1035
- Theodor Kissel: Der Vogelmann von Alcatraz. In: Spektrum.de. 28. Januar 2020, abgerufen am 26. Mai 2020.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: petten
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.