Pfingstwochenende
Pfingstwochenende (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Pfingstwochenende | die Pfingstwochenenden | 
| Genitiv | des Pfingstwochenendes | der Pfingstwochenenden | 
| Dativ | dem Pfingstwochenende | den Pfingstwochenenden | 
| Akkusativ | das Pfingstwochenende | die Pfingstwochenenden | 
Worttrennung:
- Pfingst·wo·chen·en·de, Plural: Pfingst·wo·chen·en·den
Aussprache:
- IPA: [ˈp͡fɪŋstˌvɔxn̩ʔɛndə]
- Hörbeispiele: Pfingstwochenende (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Zeit vom Freitagnachmittag vor dem Pfingstsonntag bis zum Pfingstmontag
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Pfingsten und dem Substantiv Wochenende
Oberbegriffe:
- [1] Wochenende
Meronyme:
- [1] Pfingstfreitag, Pfingstmontag, Pfingstsamstag, Pfingstsonntag
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] die Zeit vom Freitagnachmittag vor dem Pfingstsonntag bis zum Pfingstmontag
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Pfingstwochenende“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pfingstwochenende“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Pfingstwochenende“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pfingstwochenende“
Quellen:
- Nach Pfingstwochenende geht es auf den Straßen entspannt zu. In: sueddeutsche.de. 5. Juni 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 19. Mai 2018).
- Polizei verstärkt Verkehrsüberwachung am Pfingstwochenende. In: Der Standard digital. 3. Juni 2022 (URL, abgerufen am 28. Mai 2023).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.