Pflegebedürftiger
Pflegebedürftiger (Deutsch)
    
    Substantiv, m, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Pflegebedürftiger | Pflegebedürftige | 
| Genitiv | Pflegebedürftigen | Pflegebedürftiger | 
| Dativ | Pflegebedürftigem | Pflegebedürftigen | 
| Akkusativ | Pflegebedürftigen | Pflegebedürftige | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Pflegebedürftige | die Pflegebedürftigen | 
| Genitiv | des Pflegebedürftigen | der Pflegebedürftigen | 
| Dativ | dem Pflegebedürftigen | den Pflegebedürftigen | 
| Akkusativ | den Pflegebedürftigen | die Pflegebedürftigen | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Pflegebedürftiger | keine Pflegebedürftigen | 
| Genitiv | eines Pflegebedürftigen | keiner Pflegebedürftigen | 
| Dativ | einem Pflegebedürftigen | keinen Pflegebedürftigen | 
| Akkusativ | einen Pflegebedürftigen | keine Pflegebedürftigen | 
Worttrennung:
- Pfle·ge·be·dürf·ti·ger, Plural: Pfle·ge·be·dürf·ti·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈp͡fleːɡəbəˌdʏʁftɪɡɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Person, die aufgrund ihres Alters oder einer Krankheit Pflege und Hilfe benötigt
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Adjektiv pflegebedürftig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Synonyme:
- [1] Pflegefall
Gegenwörter:
- [1] Pfleger
Beispiele:
- [1] „Es sei anzunehmen, dass auch künftig rund die Hälfte der Pflegebedürftigen mit steigendem Alter eine Demenz entwickele - darunter bis zu 80 Prozent der Bewohner von Alten- und Pflegeheimen, heißt es im Report.“[1]
- [1] „Eine neue Studie von Transparency International zeigt die gängigsten Methoden, wie Pflegebedürftige ausgebeutet werden.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pflegebedürftiger“
- [*] canoo.net „Pflegebedürftiger“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Pflegebedürftiger“
- [1] The Free Dictionary „Pflegebedürftiger“
- [1] Duden online „Pflegebedürftiger“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Pflegebedürftiger“
Quellen:
- Cinthia Briseño/Deutsche Presse-Agentur: Welt-Alzheimer-Bericht 2013: Zahl Demenzkranker soll sich verdreifachen. In: Spiegel Online. 19. September 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 11. November 2014).
- Christian Teevs/AFP: Studie: Transparency legt Betrugsmaschen der Pflegebranche offen. In: Spiegel Online. 13. August 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 11. November 2014).
Deklinierte Form
    
Worttrennung:
- Pfle·ge·be·dürf·ti·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈp͡fleːɡəbəˌdʏʁftɪɡɐ]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Pflegebedürftige
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Pflegebedürftige
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Pflegebedürftige
| Pflegebedürftiger ist eine flektierte Form von Pflegebedürftige. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Pflegebedürftige. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. | 
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.