Pigmentierung

Pigmentierung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Pigmentierung die Pigmentierungen
Genitiv der Pigmentierung der Pigmentierungen
Dativ der Pigmentierung den Pigmentierungen
Akkusativ die Pigmentierung die Pigmentierungen

Worttrennung:

Pig·men·tie·rung, Plural: Pig·men·tie·run·gen

Aussprache:

IPA: [pɪɡmɛnˈtiːʁʊŋ]
Hörbeispiele:  Pigmentierung (Info)
Reime: -iːʁʊŋ

Bedeutungen:

[1] Bildung, Produktion von Pigment (Farbstoff) im eigenen Körper
[2] Färbung durch ein Pigment

Herkunft:

Ableitung, Substantivierung von pigmentieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Beispiele:

[1] „Sehr häufig treffen wir in den Lymphknoten Pigmentierung an, die teils durch vom Körper selbstgebildete Stoffe, teils von auben in ihm eingedrungene, bewirktist.“[1]
[1] „Bei diesen traumatisch bedingten braunen Linien ist die Pigmentierung auf eine Mischung von Hämorrhagie und postinflammatorischer Hyperpigmentierung zurückzuführen.“[2]
[1] „Da die Ablagerungen, wie die mikroskopische Untersuchung (s. später) zeigt, an der Spitze der Papillen erfolgen, so treten die Pigmentierungen häufig als kleine Punkte oder als feine schwärzliche Streifungen auf.“[3]
[2] „Die Pigmentierung des Haares erfolgt während des Wachstums […].“[4]
[2] „Generell kann davon ausgegangen werden, dass zumindest größere Teile der Pigmentierung lebenslang bestehen können.“[5]
[2] „Bei uns Menschen wären solche funktionellen Anpassungen beispielsweise der Verlust der Körperbehaarung und die Pigmentierung der Haut.“[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Pigmentierung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pigmentierung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Pigmentierung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPigmentierung
[1] The Free Dictionary „Pigmentierung
[1, 2] Duden online „Pigmentierung
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Pigmentierung

Quellen:

  1. Ludwig Aschoff: Spezielle pathologische Anatomie. BoD – Books on Demand, 2016, Seite 132 (Zitiert nach Google Books)
  2. Harald Kittler, Philipp Tschandl: Dermatoskopie. Facultas Verlags- und Buchhandels AG, 2015, ISBN 978-3-9903030-4-7, Seite 231 (Zitiert nach Google Books)
  3. Joh. Almkvist, W. Heuck, C. A. Hoffmann, F. Juliusberg, W. Kerl, P. Linser, S. Lomholt, P. Manteufel, H. Müller, A. Perut?, J. Pohl, O. Rosenthal, W. Weise, J. Werther, W. Worms: Syphilis-Therapie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-47826-0, Seite 444 (Zitiert nach Google Books)
  4. Hans Räber: Enzyklopädie der Rassehunde, Band 1. Kosmos, 2014, ISBN 978-3-440-14303-2, Seite 484 (Zitiert nach Google Books)
  5. Konrad Herrmann, Ute Trinkkeller: Dermatologie und medizinische Kosmetik. Springer-Verlag, 2020, ISBN 978-3-662-60990-3, Seite 240 (Zitiert nach Google Books)
  6. Harald Kindermann: Konsumentenverständnis. Springer-Verlag, 2020, ISBN 978-3-658-28161-8, Seite 4 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.