Pirogge
Pirogge (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | die Pirogge | die Piroggen | die Piroggi |
Genitiv | der Pirogge | der Piroggen | der Piroggi |
Dativ | der Pirogge | den Piroggen | den Piroggi |
Akkusativ | die Pirogge | die Piroggen | die Piroggi |
Worttrennung:
- Pi·rog·ge, Plural 1: Pi·rog·gen, Plural 2: Pi·rog·gi
Aussprache:
- IPA: [piˈʁɔɡə]
- Hörbeispiele: Pirogge (Info)
- Reime: -ɔɡə
Bedeutungen:
- [1] gefüllte Teigtasche
Herkunft:
- zuerst im 17. Jahrhundert von mittelrussisch пирогъ (pirog"☆) → ru entlehnt, dann wieder im 19. Jahrhundert von russisch пирог (pirog☆) → ru[1]
Oberbegriffe:
- [1] Speise
Beispiele:
- [1] „Wir bekommen Mittagessen, ausgezeichnetes gebratenes Hammelfleisch und ausgezeichnete Suppe, hinterher bekommen wir sogar delikate Piroggen.“[2]
- [1] „Es gab Piroggi mit saurer Sahne und zerlassener Butter.“[3]
- [1] „Zuletzt gibt es auch Piroggi, die polnische Nudeln, auf der Karte! Schön.“[4]
- [1] „Alik: ‚[…] Nach der Pirogge ißt man nicht Suppe.‘ […] VI.: ‚Ich esse aber lieber zuerst Pirogge.‘ Walja (verwirrt): ‚Alik, gib Jelena Abramowna Pirogge.‘ Alik (lachend): ‚Wer die Suppe nicht ißt, bekommt auch keine Pirogge.‘ […] Walja: ‚[…] Die Pirogge muß ich noch fertig machen.‘“[5]
Übersetzungen
[1] gefüllte Teigtasche
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Pirogge“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pirogge“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Pirogge“
- [1] The Free Dictionary „Pirogge“
- [1] Duden online „Pirogge“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Pirogge“.
- Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 79. Norwegisches Original 1903.
- Maren G. Bergmann: Die dunkle Seite des Glücks. BookRix, 2018 (Zitiert nach Google Books)
- Hans Brenner: Sonntagstafel: Salzamt. In: DiePresse.com. 15. Mai 2010, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 23. August 2018).
- Daniil Borisovič El`konin: Psychologie des Spiels. Lehmanns Media, Berlin 2016, Seite 305 (Zitiert nach Google Books)
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Piroge
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.