Plan B
Plan B (Deutsch)
    
    Wortverbindung, Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Plan B | — | 
| Genitiv | des Plan B | — | 
| Dativ | dem Plan B | — | 
| Akkusativ | den Plan B | — | 
Anmerkung:
- Als Genitivform kommt neben des Plan B auch des Plans B vor. Es gibt aber keine Referenzen.
Worttrennung:
- Plan B, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌplaːnˈbeː]
- Hörbeispiele: Plan B (Info)
Bedeutungen:
- [1] die erste Ausweichsmöglichkeit; eine vorgesehene Alternative, falls das erste Vorhaben nicht funktioniert
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Alternative, Ausweichplan
Beispiele:
- [1] „Ein Motorradunfall setzte vielen seiner Pläne ein abruptes Ende. Seitdem lebt er Plan B – und das sogar ziemlich erfolgreich.“[1]
- [1] „Hermann Rühle zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Alternativenportfolio entwickeln. Mit einem Plan B in der Schublade erwischt Sie eine Krise nicht auf dem falschen Fuß - Sie stehen mit beiden Beinen fest im Berufsleben.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Plan B - Höchste Zeit für Veränderung: In jedem Plan A steckt auch ein Plan B, Armin Ruser. Abgerufen am 1. November 2017.
- Sie Brauchen Einen Plan B!: Wie Sie Beruflichen Krisen Zuvorkommen, Hermann Ruhle. Abgerufen am 1. November 2017.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: B-Plan
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.