Plastikverzicht
Plastikverzicht (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Plastikverzicht 
 | — 
 | 
| Genitiv | des Plastikverzichts des Plastikverzichtes 
 | — 
 | 
| Dativ | dem Plastikverzicht 
 | — 
 | 
| Akkusativ | den Plastikverzicht 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Plas·tik·ver·zicht, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈplastɪkfɛɐ̯ˌt͡sɪçt]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] das (bewusste, oft freiwillige) Verzichten auf die Verwendung/Nutzung von Kunststoffen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Plastik und Verzicht
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Plastikvermeidung
Oberbegriffe:
- [1] Verzicht
Beispiele:
- [1] „Doch schon nach zwei Wochen ist der Plastikverzicht Routine geworden und ich habe gelernt, dem Kunststoff zu entgehen: Ich habe meinen eigenen Kaffeebecher dabei, verzichte auf Lieferdienste, sondern koche frisch zu Hause oder hole mir die Pizza selbst ab.“[1]
- [1] „Denn so schön es ist und so sinnvoll es sein mag – Aktionen wie unser privater Plastikverzicht sind nur ein winziger Schritt in die richtige Richtung.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Plastikverzicht“
Quellen:
- Mara Veigel: Meine Müll-Diät. In: Spiegel Online. 14. Februar 2018, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 19. September 2019).
- Kerstin Mommsen: Leben ohne Plastik: Unsere Bilanz zum fünfmonatigen Plastikverzicht. In: Südkurier. Abgerufen am 19. September 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.