Plattenteller
Plattenteller (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Plattenteller 
 | die Plattenteller 
 | 
| Genitiv | des Plattentellers 
 | der Plattenteller 
 | 
| Dativ | dem Plattenteller 
 | den Plattentellern 
 | 
| Akkusativ | den Plattenteller 
 | die Plattenteller 
 | 
Worttrennung:
- Plat·ten·tel·ler, Plural: Plat·ten·tel·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈplatn̩ˌtɛlɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] eine sich drehende Scheibe in einem Plattenspieler, auf die eine Schallplatte zum Abspielen gelegt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Platte (kurz für Schallplatte), Fugenelement -n und Teller
Oberbegriffe:
- [1] Teller
Beispiele:
- [1] Der Antrieb für den Plattenteller ist ausgefallen.
- [1] „Froh und munter legte ich die Oberon-Ouvertüre auf den Plattenteller - wie ich aus langjähriger Erfahrung wußte, eignet sich dieses herrliche Stück Musik besonders gut zum Fröhlichmachen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Plattenteller“
- [1] canoo.net „Plattenteller“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Plattenteller“
Quellen:
- Eckhard Henscheid: Die Vollidioten. Ein historischer Roman aus dem Jahr 1972. 8. Auflage. Zweitausendeins, Frankfurt/Main 1979, Seite 108f.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.