Polypropylen
Polypropylen (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Polypropylen | die Polypropylene | 
| Genitiv | des Polypropylens | der Polypropylene | 
| Dativ | dem Polypropylen | den Polypropylenen | 
| Akkusativ | das Polypropylen | die Polypropylene | 
Worttrennung:
- Po·ly·pro·py·len, Plural: Po·ly·pro·py·le·ne
Aussprache:
- IPA: [polipʁopyˈleːn]
- Hörbeispiele: Polypropylen (Info)
- Reime: -eːn
Bedeutungen:
Abkürzungen:
- [1] PP
Synonyme:
- [1] Polypropen, Poly(1-methylethylen)
Oberbegriffe:
- [1] Polymer, Polyolefin, Kunststoff, Thermoplast
Beispiele:
- [1] „Polypropylen ist mit rund 20% Anteil an der Gesamtproduktion der zweitwichtigste Kunststoff.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- ataktisches Polypropylen (PP-R); glasfaserverstärktes Polypropylen (PP-GF); expanded (geschäumtes) → en Polypropylen PP-E: isotaktisches Polypropylen (PP-I); syndiotaktisches Polypropylen (PP-S)
Wortbildungen:
- [1] Polypropylen-Herstellung
Übersetzungen
    
 [1] Chemie, fachsprachlich: Polymer des Propylen; ein Kunststoff
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Polypropylen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Polypropylen“
Quellen:
- Standardthermoplaste - Polypropylen (PP) www.kunststoffe.de, abgerufen am 16. November 2014
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.