Psychologismus
Psychologismus (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Psychologismus | — |
Genitiv | des Psychologismus | — |
Dativ | dem Psychologismus | — |
Akkusativ | den Psychologismus | — |
Worttrennung:
- Psy·cho·lo·gis·mus, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [psyçoloˈɡɪsmʊs]
- Hörbeispiele: Psychologismus (Info)
- Reime: -ɪsmʊs
Bedeutungen:
- [1] Überbewertung psychologischer Positionen, die alles Denken, das nach den Gesetzen der psychischen Ursachen normal verläuft, als richtig bewerteten
Herkunft:
- Rückbildung von Psychologie mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus
Beispiele:
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Psychologismus“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Psychologismus“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Psychologismus“
- [1] Duden online „Psychologismus“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3417, Artikel „Psychologismus“
- [1] Günther Drosdowski und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch [Elektronische Ressource]. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. (P 4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Eintrag „Psychologismus“
Quellen:
- Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3417, Artikel „Psychologismus“
- Michel Houellebecq: In Schopenhauers Gegenwart. DuMont Buchverlag, Köln 2019 (übersetzt von Stephan Kleiner), ISBN 978-3-8321-6488-1, Seite 39. Französisches Original 2016.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.