Rückbildung

Rückbildung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Rückbildung die Rückbildungen
Genitiv der Rückbildung der Rückbildungen
Dativ der Rückbildung den Rückbildungen
Akkusativ die Rückbildung die Rückbildungen

Worttrennung:

Rück·bil·dung, Plural: Rück·bil·dun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʁʏkˌbɪldʊŋ]
Hörbeispiele:  Rückbildung (Info)

Bedeutungen:

[1] allmähliches Verschwinden bestimmter Krankheitserscheinungen
[2] Linguistik: besondere Art der Wortbildung, bei der aus einem früher vorhandenen längeren Wort durch Kürzung oder Morphemaustausch ein neues gebildet wird
[3] Medizin: Wiederherstellung des körperlichen Zustands nach einer Geburt
[4] Medizin, Biologie: Verkümmern eines Organs, das (nach einer bestimmten Zeit) nicht mehr genutzt wird oder altersbedingt geschwächt ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem rück- (gekürzt aus zurück) und Bildung

Synonyme:

[3] Schwangerschaftsrückbildung
[4] Atrophie, Degeneration, Reduktion, Involution

Gegenwörter:

[2] Ableitung, Komposition

Oberbegriffe:

[2] Wortbildung

Beispiele:

[1] „Typisch sind ein abrupter Beginn innerhalb von 48 Stunden und eine rasche Rückbildung der Symptome.“[1]
[1] „Danach setzt langsam eine Rückbildung der Krankheitserscheinungen, das Stadium catarrhale, ein, ohne Narben zu hinterlassen.“[2]
[2] Das Verb „notland(en)“ gilt als eine Rückbildung durch Weglassen des Ableitungsmorphems „-ung“ aus dem Substantiv „Notlandung“. Das Substantiv „Häm-e“ gilt als eine Rückbildung durch Austausch des Ableitungsmorphems „-isch“ gegen „-e“ aus dem Adjektiv „häm-isch“.
[2] „Solche Rückbildungen sind durchweg feminin.“[3]
[2] „Das wäre der erste Unterschied zur Kerngrammatik, die den Verbbezug als Basis wie als Rückbildung herstellt.“[4]
[3] „Die Dauer dieses Vorgangs ist von Frau zu Frau unterschiedliche, eine Faustregel besagt aber, dass die Rückbildung in etwa so lange dauert wie die Schwangerschaft. Die jeweilige körperliche Verfassung und Veranlagung kann die Rückbildung aber ebenso beschleunigen wie verlangsamen.“[5]
[3] „Da Yoga ein kraftvolles Tool ist, um die Rückbildung nach der Geburt zu fördern, sollte die Yogapraxis speziell auf die Zeit nach der Geburt angepasst sein.“[6]
[3] „Zwar war man sich einig, dass Aktivität für Schwangere günstig ist und Fitness den Geburtsvorgang und die rasche Rückbildung fördert.“[7]
[3] „Außerdem ist das Beckenbodentraining eine gute Vorbereitung für die Geburt, und ebenso sinnvoll ist das Üben in der Zeit der Rückbildung.“[8]
[3] „Wenn Sie bereits vor der Schwangerschaft regelmäßig trainiert haben und die Schwangerschaft normal verläuft, kann und soll das Training weitergeführt werden, denn gerade während und nach der Schwangerschaft, in der Phase der Rückbildung, ist eine starke Muskulatur wichtig.“[9]
[4] „Zu viel Glykogen in den Muskeln führt zur Rückbildung der Muskeln.“[10]
[4] „Nach der Pubertät findet eine gewisse Rückbildung des Organs statt.“[11]
[4] „Die niedrigsten Wilden, selbst diejenigen, bei denen ein Rückfall in einen mehr tierähnlichen Zustand mit gleichzeitiger körperlicher Rückbildung anzunehmen ist, stehn immer noch weit höher als jene Übergangsgeschöpfe.“[12]
[4] „Die Feinheit des Geruchsorgans war freilich bei der Menschheit in der Rückbildung begriffen; aber warum sollte man diese nicht steuern können?“[13]
[4] [übertragen:] „Die Ehe ist für die zwanziger Jahre ein nöthiges, für die dreissiger ein nützliches, aber nicht nöthiges Institut: für das spätere Leben wird sie oft schädlich und befördert die geistige Rückbildung des Mannes.“[14]
[4] „Bei der Wochenbettbetreuung werden die Rückbildung der Gebärmutter und die Heilung des Geburtsweges kontinuierlich beobachtet, um Verzögerungen rechtzeitig zu erkennen und einer möglichen Infektion vorzubeugen.“[15]

Wortbildungen:

[3] Rückbildungsgymnastik

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[2, 4] Wikipedia-Artikel „Rückbildung
[4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rückbildung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRückbildung
[1, 4] The Free Dictionary „Rückbildung
[1, 2, 4] Duden online „Rückbildung
[2] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Rückbildung“. ISBN 3-520-45203-0.
[2] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Rückbildung“. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
[3] Rückbildung. In: uni-hamburg.de. Abgerufen am 16. März 2022.

Quellen:

  1. Hans-Jürgen Möller: Psychiatrie und Psychotherapie. Georg Thieme Verlag, 2005, ISBN 978-3-13-128543-0, Seite 167 (Zitiert nach Google Books)
  2. Infektionskrankheiten. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-94871-8, Seite 536 (Zitiert nach Google Books)
  3. Winfried Ulrich: Schwerenöter und Hagestolz. Wie verstehen wir historisch verdunkelte Wortbildungen?. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 2, 2013, Seite 49–60, Zitat Seite 57.
  4. Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 104.
  5. Nach der Schwangerschaft kommt die Rückbildungsphase. In: babys.de. Archiviert vom Original am 3. März 2013 Abgerufen am 3. März 2022.
  6. Anja Grapengeter: Hypnobirthing - Wochenbett - Selbstliebe - Yoni Ei - Das große 4 in 1 Buch: Wie Sie ohne Angst und Anspannung achtsam gebären und die Zeit danach gemeinsam genießen. BoD – Books on Demand, 2021, ISBN 978-3-7534-9409-8, Seite 133 (Zitiert nach Google Books)
  7. Julia Di Paolo, Samantha Montpetit-Huynh, Kim Vopni: Fitness für Schwangere. Riva Verlag, 2019, ISBN 978-3-7453-0255-4, Seite 22 (Zitiert nach Google Books)
  8. Patricia Thielemann-Kapell: Yoga in der Schwangerschaft (+ DVD). Gräfe Und Unzer, 2017, ISBN 978-3-8338-5314-2, Seite 16 (Zitiert nach Google Books)
  9. Werner Kieser: Kieser-Training für Frauen. Georg Thieme Verlag, 2010, ISBN 978-3-8304-3849-6, Seite 157 (Zitiert nach Google Books)
  10. Kati Mekler: Die Für-immer-schlank-Formel. Freya, 2016, ISBN 978-3-9902528-5-7, Seite 229 (Zitiert nach Google Books)
  11. Alexander von Domarus: Grundriß der inneren Medizin. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-02112-5, Seite 476 (Zitiert nach Google Books)
  12. Friedrich Engels: Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 3. März 2022).
  13. Kurd Laßwitz: Bis zum Nullpunkt des Seins. e-artnow, 2017, Seite 5 (Zitiert nach Google Books)
  14. Friedrich Nietzsche: Menschliches, Allzumenschliches. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 3. März 2022).
  15. Ulrike Harder: Wochenbettbetreuung in der Klinik und zu Hause. Georg Thieme Verlag, 2014, ISBN 978-3-8304-5592-9, Seite 56 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.