bilden

bilden (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbilde
dubildest
er, sie, esbildet
Präteritum ichbildete
Konjunktiv II ichbildete
Imperativ Singularbilde!
Pluralbildet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gebildet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bilden

Worttrennung:

bil·den, Präteritum: bil·de·te, Partizip II: ge·bil·det

Aussprache:

IPA: [ˈbɪldn̩]
Hörbeispiele:  bilden (Info),  bilden (Info)
Reime: -ɪldn̩

Bedeutungen:

[1] mit Akkusativ, auch reflexiv: etwas zustande kommen, entstehen lassen
[2] mit Akkusativ: etwas Bestimmtes sein, etwas Bestimmtes darstellen, mit etwas gleichzusetzen sein
[3] ohne und mit Akkusativ: eines Menschen Wissen, Moral, Denkweise oder handwerkliche Fähigkeiten durch Lehren verbessern
[4] Rechnungswesen: eine Rückstellung erstellen

Herkunft:

von mittelhochdeutsch bilden  gmh, von althochdeutsch bilidōn  goh, abgeleitet von bilidi  gohBild“, mit der ursprünglichen Bedeutung „abbilden“, wörtlicher „ein Bild schaffen“[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufbauen, entstehen, formen, gestalten, herstellen, konstruieren, schaffen
[2] darstellen, repräsentieren
[3] erziehen, formen, schulen

Gegenwörter:

[1] auflösen, beendigen, zerbrechen, zerstören
[3] indoktrinieren, verdummen

Unterbegriffe:

[1] abbilden, fehlbilden, herausbilden, herüberbilden, hervorbilden, hinabbilden, nachbilden, umbilden, zurückbilden
[1, 3] heranbilden, herausbilden
[3] ausbilden, einbilden, weiterbilden, verbilden

Beispiele:

[1] Fasst euch an den Händen, wir bilden einen Kreis.
[1] Damals bildeten wir eine außerparlamentarische Gruppe.
[1] Vor Jahrmillionen bildeten sich die Alpen.
[1] „Beim Eindringen artfremden Eiweißes (Antigene) in das Blut werden in Plasmazellen des Knochenmarks und im lymphatischen Gewebe hochspezifische Abwehrstoffe (Antitoxine, Antikörper) gebildet und in das Blut abgegeben.“[3]
[1] [Impfungen:] „In manchen Fällen reagiert das Immunsystem nicht auf den Impfstoff und bildet keine Antikörper - das kann etwa bei Personen mit einer Immunschwäche der Fall sein“[4]
[2] Der Zaun bildet die Grenze des Grundstücks.
[2] Zusammen bilden wir ein starkes Gegengewicht und man wird uns zuhören müssen.
[2] „Die Geologie bildet die Grundlage der Wissenschaften von der Erde.“[5]
[2] „Etwa hundert Häuser und Hütten bilden hier eine lange, schmale Gasse, die sich nur da, wo eine von Kloster Wutz her heranführende Kastanienallee die Gasse durchschneidet, platzartig erweitert.“[6]
[3] Lesen bildet.
[3] Sich zu bilden hat seine Vorteile.

Redewendungen:

die bildende Kunst

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Gruppe, Fraktion, Gemeinschaft, Partei bilden; eine Regierung bilden, eine Einheit bilden
[2] eine Grundlage bilden, einen Schwerpunkt bilden, einen Kern bilden, ein Gegengewicht bilden, eine Basis bilden, eine Ausnahme bilden

Wortbildungen:

Adjektive: bildbar, bildend, bildlich, bildsam
Substantive: Bild, Bildung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „bilden
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bilden
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „bilden
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbilden
[1–3] The Free Dictionary „bilden
[1–3] Duden online „bilden
[1–3] PONS – Deutsche Rechtschreibung „bilden

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 95
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 123
  3. wissen.de – Lexikon „Blut
  4. Wirksamkeit von Impfungen – Covid-19-Impfstoff von Biontech und Pfizer: Was 90 Prozent Schutz bedeutet. In: Deutschlandradio. 11. November 2020 (Deutschlandfunk Nova, Sendereihe: Einhundert, Moderation: Diane Hielscher, URL, abgerufen am 14. Juni 2021).
  5. Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 285
  6. Theodor Fontane: Der Stechlin. 2. Auflage. F. Fontane & Co., Berlin 1899 (Erstpublikation 1897, Wikisource), Seite 4.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bilder
Anagramme: Beidln, Bliden, blinde, Blinde
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.