Quasar
Quasar (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Quasar | die Quasare |
Genitiv | des Quasars | der Quasare |
Dativ | dem Quasar | den Quasaren |
Akkusativ | den Quasar | die Quasare |
Worttrennung:
- Qua·sar, Plural: Qua·sa·re
Aussprache:
- IPA: [kvaˈzaːɐ̯]
- Hörbeispiele: Quasar (Info)
- Reime: -aːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] Astronomie: als sehr heller Stern erscheinendes astronomisches Objekt im Zentrum von weit entfernten Galaxien, zumeist mit extrem starker Radiofrequenzstrahlung
Abkürzungen:
- [1] QSO — quasistellares Objekt
Herkunft:
- Lehnwort aus dem Englischen: quasar → en; dieses ist ein Kurzwort für quasi-stellar → en (object → en) „sternähnlich(es Objekt)“[1][2]
Gegenwörter:
- [1] Kohyponyme zum Oberbegriff astronomisches Objekt: Asteroid, ›Brauner Zwerg‹, Fixstern, Komet, Mond, Planet, Pulsar, Stern, Riesenstern, ›Roter Riese‹, ›Schwarzes Loch‹, Sonne, Supernova, ›Weißer Zwerg‹
Oberbegriffe:
- [1] astronomisches Objekt
Unterbegriffe:
- [1] Mikroquasar; Blasar
Beispiele:
- [1] „Quasare gehören zu den hellsten Objekten im Kosmos.“[3]
- [1] Die Ähnlichkeit der Prozesse in den Akkretionsscheiben um stellare Schwarze Löcher eröffnet die Möglichkeit, die viel ferneren galaktischen Schwarzen Löcher in Quasaren und aktiven Galaxien besser zu verstehen - via Analogieschlüsse anhand ihrer kleineren Vettern vor unserer kosmischen Haustür.[4]
- [1] Quasare sind ursprünglich hell leuchtende Objekte, die aussehen wie ein Stern. Doch gibt es Hinweise, dass Quasare entstehen, weil Gase im Zentrum einer Galaxie von einem schwarzen Loch verschlungen werden.[5]
- [1] Leuchtende Galaxien, gleißend helle Quasare und glühende Wolken aus heißem Gas: Was Forscher mithilfe von optischen Teleskopen im Weltraum erblicken, ist atemberaubend schön.[6]
Übersetzungen
[1] als sehr heller Stern erscheinendes astronomisches Objekt im Zentrum von weit entfernten Galaxien
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1342
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1133
- [1] Wikipedia-Artikel „Quasar“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Quasar“
- [1] The Free Dictionary „Quasar“
- [1] Duden online „Quasar“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1342
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1133
- Lars Fischer: Fernstes Schwarzes Loch entdeckt. In: Spektrum. 6. Dezember 2017, abgerufen am 6. Dezember 2017.
- Rüdiger Vaas: Rotierende Ruinen. In: Bild der Wissenschaft online. Nummer 9/2002, ISSN 0006-2375 (URL).
- Sven Stockrahm: Massefresser im All. In: Zeit Online. 5. Juli 2009, ISSN 0044-2070 (URL).
- Björn Schwentker: Ist so dunkel überall. Universum. In: Zeit Online. 12. Mai 2009, ISSN 0044-2070 (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.