Quengelpott
Quengelpott (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Quengelpott | die Quengelpötte | 
| Genitiv | des Quengelpottes des Quengelpotts | der Quengelpötte | 
| Dativ | dem Quengelpott dem Quengelpotte | den Quengelpötten | 
| Akkusativ | den Quengelpott | die Quengelpötte | 
Worttrennung:
- Quen·gel·pott, Plural: Quen·gel·pöt·te
Aussprache:
- IPA: [ˈkvɛŋl̩ˌpɔt]
- Hörbeispiele: Quengelpott (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: Person, die nervend/quengelig ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs quengeln und Pott
Synonyme:
- [1] Quengler, Quengelfritze, Quengelliese
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Nörgler
Oberbegriffe:
- [1] Person
Beispiele:
- [1] „Mama sagte, ich sei ein oller Quengelpott, aber dann kaufte sie mir auch einen Kescher, damit es nicht noch weiter böses Blut gab zwischen Volker und mir.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] umgangssprachlich: Person, die nervend/quengelig ist
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Herbert Pfeiffer: Das große Schimpfwörterbuch. Über 10.000 Schimpf-, Spott- und Neckwörter. Eichborn, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-8218-3444-7, Stichwort „Quengelpott“.
Quellen:
- Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 366.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.