Rätselheft
Rätselheft (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Rätselheft 
 | die Rätselhefte 
 | 
| Genitiv | des Rätselheftes des Rätselhefts 
 | der Rätselhefte 
 | 
| Dativ | dem Rätselheft dem Rätselhefte 
 | den Rätselheften 
 | 
| Akkusativ | das Rätselheft 
 | die Rätselhefte 
 | 
Worttrennung:
- Rät·sel·heft, Plural: Rät·sel·hef·te
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɛːt͡sl̩ˌhɛft]
- Hörbeispiele: Rätselheft (Info) 
Bedeutungen:
- [1] dünnes Druckwerk mit einer Sammlung von Knobelaufgaben
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Rätsel und Heft
Oberbegriffe:
- [1] Heft, Publikation, Druckerzeugnis, Druckwerk
Unterbegriffe:
- [1] Kreuzworträtselheft
Beispiele:
- [1] „Auf dem Tisch liegt ein Rätselheft, die Doppelseite hinten ist halb ausgefüllt.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rätselheft“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Rätselheft“
- [*] The Free Dictionary „Rätselheft“
Quellen:
- Jürgen Dahlkamp: Der gute Räuber. In: DER SPIEGEL. Nummer 20/2009, 11. Mai 2009, ISSN 0038-7452 (zitiert nach Online-Version, abgerufen am 20. Oktober 2013).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: rätselhaft
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.