Rande
Rande (Deutsch)
Substantiv, f
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Rande | die Randen |
| Genitiv | der Rande | der Randen |
| Dativ | der Rande | den Randen |
| Akkusativ | die Rande | die Randen |
Anmerkung:
- Das Wort wird meist im Plural verwendet.
Worttrennung:
- Ran·de, Plural: Ran·den
Aussprache:
- IPA: [ˈʁandə]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -andə
Bedeutungen:
- [1] schweizerisch, vorarlbergisch: Rote Beete; rotes Knollengemüse; roh oder gekocht essbar.
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Randen enthalten grosse Mengen an Nitrat, etwa 20 Mal so viel wie die gleiche Menge Tomaten und 500 Mal so viel wie Mineralwasser.“[1]
Wortbildungen:
- Randensaft, Randensalat
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Rande“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rande“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rande“
- [1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 607
Quellen:
- Höhenkrankheit - Randensaft und die Akklimatisation im Gebirge. In: NZZOnline. 12. Oktober 2015, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 28. April 2016).
Deklinierte Form
Nebenformen:
Worttrennung:
- Ran·de
Aussprache:
- IPA: [ˈʁandə]
- Hörbeispiele: Rande (Info)
- Reime: -andə
Grammatische Merkmale:
- Variante für den Dativ Singular des Substantivs Rand
| Rande ist eine flektierte Form von Rand. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Rand. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.