Raunacht
Raunacht (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Raunacht | die Raunächte | 
| Genitiv | der Raunacht | der Raunächte | 
| Dativ | der Raunacht | den Raunächten | 
| Akkusativ | die Raunacht | die Raunächte | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- Rauhnacht
Nebenformen:
- Rauchnacht
Worttrennung:
- Rau·nacht, Plural: Rau·näch·te
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaʊ̯ˌnaxt]
- Hörbeispiele: Raunacht (Info)
Bedeutungen:
- [1] eine von je nach Tradition drei bis zwölf Nächten, die in einem Zeitraum von frühestens der Wintersonnenwende bis spätestens dem Dreikönigsfest liegen
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv rau und dem Substantiv Nacht
Synonyme:
- [1] Glöckelnacht, Innernacht, Unternacht
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Deshalb sei diese Nacht eine besonders mystische, starke Raunacht.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] drei bis zwölf Nächte um Weihnachten
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Raunacht“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Raunacht“
- [1] Duden online „Raunächte“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Raunacht“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Raunächte“
Quellen:
- Caren Battaglia: Jetzt kommen zwölf magische Nächte – um was es bei der Tradition wirklich geht. In: Aargauer Zeitung. 21. Dezember 2021, abgerufen am 25. Dezember 2022.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: anraucht
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.