Reibungskoeffizient
Reibungskoeffizient (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Reibungskoeffizient | die Reibungskoeffizienten | 
| Genitiv | des Reibungskoeffizienten | der Reibungskoeffizienten | 
| Dativ | dem Reibungskoeffizienten | den Reibungskoeffizienten | 
| Akkusativ | den Reibungskoeffizienten | die Reibungskoeffizienten | 
Worttrennung:
- Rei·bungs·ko·ef·fi·zi·ent, Plural: Rei·bungs·ko·ef·fi·zi·en·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaɪ̯bʊŋskoʔɛfiˌt͡si̯ɛnt]
- Hörbeispiele: Reibungskoeffizient (Info)
Bedeutungen:
- [1] Verhältnis der Reibungs- zur Normalkraft
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Reibung und Koeffizient mit dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Reibbeiwert, Reibungszahl
Unterbegriffe:
- [1] Gleitreibungskoeffizient, Haftreibungskoeffizient
Beispiele:
- [1] „Die Forscher ermittelten für jede Schlange Reibungskoeffizient und Schwerkraft.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
 [1] Verhältnis der Reibungs- zur Normalkraft
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Reibungskoeffizient“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reibungskoeffizient“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Reibungskoeffizient“
- [*] The Free Dictionary „Reibungskoeffizient“
- [1] Duden online „Reibungskoeffizient“
Quellen:
- Schlangen haben hohes Sicherheitsbedürfnis. In: sueddeutsche.de. 25. August 2014, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 23. Mai 2018).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.