Rennbahn
Rennbahn (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Rennbahn | die Rennbahnen |
Genitiv | der Rennbahn | der Rennbahnen |
Dativ | der Rennbahn | den Rennbahnen |
Akkusativ | die Rennbahn | die Rennbahnen |
Worttrennung:
- Renn·bahn, Plural: Renn·bah·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɛnˌbaːn]
- Hörbeispiele: Rennbahn (Info)
Bedeutungen:
- [1] hergerichtete Strecke für Rennveranstaltungen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rennen und Bahn
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Rennstrecke
Unterbegriffe:
- [1] Galopprennbahn, Motodrom, Pferderennbahn, Radrennbahn, Rennplatz, Trabrennbahn, Velodrom
Beispiele:
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Rennbahn“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rennbahn“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rennbahn“
- [1] The Free Dictionary „Rennbahn“
- [1] Duden online „Rennbahn“
Quellen:
- Egon Erwin Kisch: Die Gerächte Bohème. In: Aus dem Café Größenwahn. Klaus Wagenbach, Berlin 2013, ISBN 978-3-8031-1294-1, Seite 23-26, Zitat Seite 24. Datiert 1922. Kursiv gedruckt: Romanische Café.
- Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 44. Englisches Original 1994.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.