Restmüllverbrennungsanlage
Restmüllverbrennungsanlage (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Restmüllverbrennungsanlage 
 | die Restmüllverbrennungsanlagen 
 | 
| Genitiv | der Restmüllverbrennungsanlage 
 | der Restmüllverbrennungsanlagen 
 | 
| Dativ | der Restmüllverbrennungsanlage 
 | den Restmüllverbrennungsanlagen 
 | 
| Akkusativ | die Restmüllverbrennungsanlage 
 | die Restmüllverbrennungsanlagen 
 | 
Worttrennung:
- Rest·müll·ver·bren·nungs·an·la·ge, Plural: Rest·müll·ver·bren·nungs·an·la·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɛstmʏlfɛɐ̯bʁɛnʊŋsˌʔanlaːɡə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Anlage zur Verbrennung von Restmüll
Abkürzungen:
- [1] RMVA
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Restmüll und Verbrennungsanlage
Oberbegriffe:
- [1] Anlage, Verbrennungsanlage
Beispiele:
- [1] „Die Restmüllverbrennungsanlage (RMVA) zählt zu den effizientesten und umweltfreundlichsten Müllverbrennungsanlagen weltweit.“[1]
- [1] „Auf dem Gelände der Böblinger Restmüllverbrennungsanlage verwandelt seit September 2008 ein Biomasse-Heizkraftwerk von Siemens bislang nicht verwertbare Holz-Siebreste in Wärme und Strom.“[2]
- [1] „Eine thermische Restmüllverbrennungsanlage befindet sich in Bozen, für die gerade eine neue in Bau ist.“[3]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Restmüllverbrennungsanlage“
Quellen:
- Die Restmüllverbrennungsanlage Köln (RMVA)(PDF; 1,2 MB) www.stadt-koeln.de, abgerufen am 24. Oktober 2013
- Biomasse-Heizkraftwerk in Böblingen www.siemens.com, abgerufen am 24. Oktober 2013
- Abfallbewirtschaftung www.transkom.it, abgerufen am 25. Oktober 2013
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.