Ritze
Ritze (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Ritze | die Ritzen |
Genitiv | der Ritze | der Ritzen |
Dativ | der Ritze | den Ritzen |
Akkusativ | die Ritze | die Ritzen |
Worttrennung:
- Rit·ze, Plural: Rit·zen
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɪt͡sə]
- Hörbeispiele: Ritze (Info)
- Reime: -ɪt͡sə
Bedeutungen:
- [1] enger, länglicher Zwischenraum
- [2] vulgär: Vagina
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.[1]
- Ableitung vom Stamm des Verbs ritzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e
Synonyme:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Münze fiel mir runter und landete genau in der Ritze.
- [1] „In den Ritzen der Mauer wuchs Löwenzahn.“[2]
- [1] „Erst als ihre Finger eine passende Ritze im Mauerwerk fanden, stopfte sie den Zettel hinein.“[3]
- [1] „Das Tageslicht scheint durch die Ritzen der Schilfwände.“[4]
- [1] „Sie verstopfte die Ritzen der Tür mit Packpapier, damit der Kerl mit den Froschaugen, falls er wieder klopfen sollte, nicht in die Wohnung gucken konnte.“[5]
- [2] Annas Ritze ist unrasiert.
Übersetzungen
[1] enger, länglicher Zwischenraum
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Ritze“
- [1, 2] Duden online „Ritze“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ritze“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ritze“
- [1] The Free Dictionary „Ritze“
Quellen:
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort ritzen.
- Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 49.
- Lizzie Doron: Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen?. 6. Auflage. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2015, ISBN 978-3-518-45769-6, Seite 72. Hebräisches Original 1998.
- Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 54. Norwegisches Original 2016.
- Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 105. Zuerst 1977 erschienen.
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Rit·ze
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɪt͡sə]
- Hörbeispiele: Ritze (Info)
- Reime: -ɪt͡sə
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Plural des Substantivs Ritz
- Genitiv Plural des Substantivs Ritz
- Akkusativ Plural des Substantivs Ritz
Ritze ist eine flektierte Form von Ritz. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Ritz. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Ähnliche Wörter (Deutsch):
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.