Südwester
Südwester (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Südwester | die Südwester |
Genitiv | des Südwesters | der Südwester |
Dativ | dem Südwester | den Südwestern |
Akkusativ | den Südwester | die Südwester |
Worttrennung:
- Süd·wes·ter, Plural: Süd·wes·ter
Aussprache:
- IPA: [zyːtˈvɛstɐ]
- Hörbeispiele: Südwester (Info)
- Reime: -ɛstɐ
Bedeutungen:
- [1] eine haubenartige Kopfbedeckung zum Wetterschutz (überwiegend auf See)
- [2] Eigenbezeichnung der deutschsprachigen Einwohner Namibias
- [3] Hut der Schutztruppe im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt, nach Kluge niederdeutscher Herkunft,[1] nach Paul Lehnübersetzung von englisch southwester → en[2]
- Ableitung vom Substantiv Südwest mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
- [2] und [3] in Anlehnung an [1]: Bei [3] war die Seite der Krempe, auf der sich das Gewehr befand, hochgeschlagen wie die vordere Krempe von [1]
Synonyme:
- [1] Wetterkappe, Schutzkappe
- [2] Südwestafrikaner
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Kapuze (an anderem Kleidungsstück befestigt)
Weibliche Wortformen:
- [2] Südwesterin
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Besser ist du setzt deinen Südwester auf.
- [1] „Es half nichts, daß mir Gummistiefel, ein Südwester für den Kopf und ein Regenmantel, der bis zum Boden reichte, gekauft wurden.“[3]
- [1] „Auf dem Kopf der Südwester verbarg sein Gesicht.“[4]
- [1] „Kleine Kinder in gelben Gummimänteln und Südwestern drängten sich an die Beine ihrer Eltern.“[5]
- [1] „Bevor Thomas widersprechen konnte, hatte sie bereits einen Wettermantel angezogen und einen dunklen Südwester übergestülpt; ihren Hiddensee-Look.“[6]
- [2] Ich bin geborener Südwester.
Übersetzungen
[1] eine haubenartige Kopfbedeckung zum Wetterschutz (überwiegend auf See)
|
[2] Eigenbezeichnung der deutschsprachigen Einwohner Namibias
[3] Hut der Schutztruppe im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Südwester“
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Südwester (Begriffsklärung)“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Südwester“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Südwester“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Südwester“
- [*] The Free Dictionary „Südwester“
- [1] Duden online „Südwester“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Südwester“, Seite 897.
- Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Auflage. Niemeyer, Tübingen 2002, ISBN 3-484-73057-9, Stichwort „Süd“.
- Halldór Laxness: Auf der Hauswiese. Roman. Huber, Frauenfeld/Stuttgart 1978, ISBN 3-7193-0611-9, Seite 170. Isländisches Original 1975
- Ulla Hahn: Das verborgene Wort. Roman. 11. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2015, ISBN 978-3-423-21055-3, Seite 246.
- John Updike: Ehepaare. Roman. 21. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2002 (übersetzt von Maria Carlsson), ISBN 3-499-11488-7, Seite 471. Englisches Original 1968.
- Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 205.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Sylvester
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.