Sammlerausweis
Sammlerausweis (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Sammlerausweis | die Sammlerausweise | 
| Genitiv | des Sammlerausweises | der Sammlerausweise | 
| Dativ | dem Sammlerausweis | den Sammlerausweisen | 
| Akkusativ | den Sammlerausweis | die Sammlerausweise | 
Worttrennung:
- Samm·ler·aus·weis, Plural: Samm·ler·aus·wei·se
Aussprache:
- IPA: [ˈzamlɐˌʔaʊ̯svaɪ̯s]
- Hörbeispiele: Sammlerausweis (Info)
Bedeutungen:
- [1] Dokument zur Bestätigung, dass jemand ein Sammler von etwas ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Sammler und Ausweis
Oberbegriffe:
- [1] Ausweis
Beispiele:
- [1] „Nur wer als Sammler im Kulturbund organisiert war, erhielt seit 1953 einen Sammlerausweis zum Bezug der Sonderpostwertzeichen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Dokument zur Bestätigung, dass jemand ein Sammler von etwas ist
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sammlerausweis“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sammlerausweis“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sammlerausweis“
Quellen:
- Dieter Gräf: Der Devisenhunger des DDR-Staates. In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 511, Januar 2020, ISSN 1619-5892, Seite 32., DNB 012758477.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.