Sandregenpfeifer
Sandregenpfeifer (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Sandregenpfeifer | die Sandregenpfeifer | 
| Genitiv | des Sandregenpfeifers | der Sandregenpfeifer | 
| Dativ | dem Sandregenpfeifer | den Sandregenpfeifern | 
| Akkusativ | den Sandregenpfeifer | die Sandregenpfeifer | 
Worttrennung:
- Sand·re·gen·pfei·fer, Plural: Sand·re·gen·pfei·fer
Aussprache:
- IPA: [ˈzantʁeːɡn̩ˌp͡faɪ̯fɐ]
- Hörbeispiele: Sandregenpfeifer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Strandvogel aus der Familie der Regenpfeifer, durch die weiße Flügelbinde im Flug leicht vom Flussregenpfeifer zu unterscheiden
Herkunft:
- zusammengesetzt aus Sand, da dieser Vogel auf Sand- und Kiesstränden brütet, und Regenpfeifer
Synonyme:
- [1] wissenschaftlicher Name: Charadrius hiaticula
Oberbegriffe:
- Regenpfeifer, Strandvogel, Vogel
Beispiele:
- [1] „BECHSTEIN und NAUMANN wiesen darauf hin, dass der Sandregenpfeifer lange Zeit mit dem Flussregenpfeifer, ‚auch wohl mit dem Seeregenpfeifer verwechselt oder gar für identisch gehalten worden‘ sind.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sandregenpfeifer“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sandregenpfeifer“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Sandregenpfeifer“
- [1] wissen.de – Lexikon „Sandregenpfeifer“
Quellen:
- Peter Bertau: Die Bedeutung historischer Vogelnamen. Band 1: Nichtsingvögel. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2009. ISBN 978-3642417320. Seite 412
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.