Sandstrand
Sandstrand (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Sandstrand 
 | die Sandstrände 
 | 
| Genitiv | des Sandstrandes des Sandstrands 
 | der Sandstrände 
 | 
| Dativ | dem Sandstrand dem Sandstrande 
 | den Sandstränden 
 | 
| Akkusativ | den Sandstrand 
 | die Sandstrände 
 | 
Worttrennung:
- Sand·strand, Plural: Sand·strän·de
Aussprache:
- IPA: [ˈzantˌʃtʁant]
- Hörbeispiele: Sandstrand (Info) 
Bedeutungen:
- [1] aus Sand bestehender Strand
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Sand und Strand
Gegenwörter:
- [1] Grünstrand, Kiesstrand, Steinstrand
Oberbegriffe:
- [1] Strand
Beispiele:
- [1] „Kleinere Sandstrände und Felsbuchten sind dem Ortszentrum vorgelagert. Ein besonders ansehnlicher Sandstrand, auf dem teilweise Tamarisken natürlichen Schatten spenden, ist der Kalógria-Strand am nördlichen Ortsrand.“[1]
- [1] „Hier liegt der größte Sandstrand der Insel, der fast den gesamten Westen einnimmt und sich bei Ebbe bis zum Horizont erstreckt.“[2]
Wortbildungen:
- [1] Sandstrandläufer
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] canoo.net „Sandstrand“
- [1] Duden online „Sandstrand“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sandstrand“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sandstrand“
Quellen:
- Klaus Bötig: Griechenland. Festland & Peloponnes. Dumont, 2006, ISBN 3-7701-7608-1, Seite 352
- Berliner Morgenpost - Verliebt in Jersey www.morgenpost.de, abgerufen am 21. Juli 2014
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.