Sardellenfilet
Sardellenfilet (Deutsch)
Substantiv, n
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Sardellenfilet
|
die Sardellenfilets
|
Genitiv | des Sardellenfilets
|
der Sardellenfilets
|
Dativ | dem Sardellenfilet
|
den Sardellenfilets
|
Akkusativ | das Sardellenfilet
|
die Sardellenfilets
|
Worttrennung:
- Sar·del·len·fi·let, Plural: Sar·del·len·fi·lets
Aussprache:
- IPA: [zaʁˈdɛlənfiˌleː]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Gastronomie: von Gräten und Haut befreites Fleisch einer Sardelle (meist gesalzen eingelegt)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Sardelle und Filet mit dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] gesalzen eingelegt: Anchovis
Oberbegriffe:
- [1] Filet, Fischfilet, Lebensmittel
Beispiele:
- [1] „Die Lieblingspizza der göttlichen Sophia Loren ist selbstverständlich handgemacht, von ihr persönlich. Das stellen wir uns so vor: Sophia betritt ihre Küche in einem weiten, roten Rock und einer schulterfreien weißen Bluse. Gegen ihre Hüfte (Nahaufnahme!) stemmt sie einen flachen Korb, gefüllt mit Olivenöl, abgezogenen Tomaten, Sardellenfilets, gefüllten Oliven, Pfeffer, Origano, Basilikum und geriebenem Parmesan.“[1]
- [1] „Für eine Pastasauce ‚alla puttanesca‘ die Tomatensauce noch eine Zeit lang mit 1 Hand voll entsteinter und zerdrückter guter schwarzer Oliven, einigen Sardellenfilets und 1 Hand voll eingelegten Kapern köcheln lassen.“[2]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Sardellenfilet“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Sardellenfilets“
- [*] canoo.net „Sardellenfilet“
- [*] The Free Dictionary „Sardelle“
Quellen:
- Wolfram Siebeck: Sophia Lorens Pizza. In: Zeit Online. Nummer 24, 4. Juni 2009, ISSN 0044-2070 (URL).
- Jamie Oliver: Essen ist fertig!, Dorling Kindersley Verlag, Starnberg 2005, ISBN 3-8310-0729-2, S. 54
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.