Savant
Savant (Deutsch)
Substantiv, m, f
Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Savant | die Savant | die Savants |
Genitiv | des Savants | der Savant | der Savants |
Dativ | dem Savant | der Savant | den Savants |
Akkusativ | den Savant | die Savant | die Savants |
Worttrennung:
- Sa·vant, Plural: Sa·vants
Aussprache:
- IPA: [saˈvɑ̃ː]
- Hörbeispiele: Savant (Info)
- Reime: -ɑ̃ː
Bedeutungen:
- [1] in eine bestimmte Richtung sehr begabte Person
Herkunft:
- über französisch savant → fr und/oder englisch savant → en wörtlich für „Weiser“, „Wissenschaftler“, „Wissender“ oder „Gelehrter“;[1] (wahrscheinlich) aus römisch (oder lateinisch) sapere → la
Synonyme:
- [1] Inselbegabter
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Autismus, Autist, Inselbegabung, Talent, Teilbegabung
Beispiele:
- [1] „Tammet ist ein Inselbegabter, ein Savant.“[2]
- [1] „Allein – das Vorbild für die Rolle war gar kein Autist, sagt Linke. Sondern ein Savant, ein Mensch mit einer Inselbegabung – und bei Weitem nicht repräsentativ für Autisten.“[3]
- [1] „Etwa einer von zehn Autisten ist ein Savant; und laut Schätzungen sind mehr als die Hälfte aller Savants Autisten.“[4]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Savant“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Savant“
- [1] Duden online „Savant“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Savant“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Savant“
Quellen:
- Wikipedia: Inselbegabung, am 2.5.2014
- Philip Bethge: Picknick im Genitiv. Bericht über den britischen Autisten Daniel Tammet, der in einer Woche Deutsch gelernt hat, in DER SPIEGEL 10, 2009, S. 136
- "Ich bin glücklich, Autistin zu sein". Abgerufen am 7. April 2019.
- Autismus bringt das Genie hervor. Abgerufen am 7. April 2019.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.