Wissender
Wissender (Deutsch)
    
    Substantiv, m, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Wissender | Wissende | 
| Genitiv | Wissenden | Wissender | 
| Dativ | Wissendem | Wissenden | 
| Akkusativ | Wissenden | Wissende | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Wissende | die Wissenden | 
| Genitiv | des Wissenden | der Wissenden | 
| Dativ | dem Wissenden | den Wissenden | 
| Akkusativ | den Wissenden | die Wissenden | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Wissender | keine Wissenden | 
| Genitiv | eines Wissenden | keiner Wissenden | 
| Dativ | einem Wissenden | keinen Wissenden | 
| Akkusativ | einen Wissenden | keine Wissenden | 
Worttrennung:
- Wis·sen·der, Plural: Wis·sen·de
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪsn̩dɐ]
- Hörbeispiele: Wissender (Info)
- Reime: -ɪsn̩dɐ
Bedeutungen:
- [1] qualifizierte Person mit umfassend hohem Wissensstand
Herkunft:
- Substantivierung von wissend, dem Präsenspartizip des Verbes wissen, durch Konversion
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Erleuchteter, Gelehrter, Guru, Weiser, Wissenschaftler
Gegenwörter:
- [1] Unwissender
Weibliche Wortformen:
- [1] Wissende
Unterbegriffe:
- [1] Allwissender
Beispiele:
- [1] „Burckhardt geht noch weiter: Clauß sei 1945 ›aus der Hölle, als ein Wissender und nicht wie die Emigranten, als in propagandistischen Scheinvorstellungen Verstrickter 'praeceptor Germaniae' zurückgekehrt‹.“[1]
- [1] „Dann, nach dreijähriger Odyssee, ein Wissender unter den Weißkitteln.“[2]
- [1] „Als ein solcher Wissender präsentiert sich der Psychiater Hans-Joachim Maaz, ehemals Chefarzt der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Diakonie-Krankenhauses in Halle.“[3]
- [1] „Auch wenn man Thukydides, der am Beginn des Verfassungsvertrags zitiert wird, dann wohl so lesen müsste: Die Verfassung, die wir haben, heißt Technokratie, weil der Staat nicht auf die Mehrheit, sondern auf die Einsicht der Wissenden ausgerichtet ist.“[4]
- [1] „Ein Wissender bzw. Wissenschaftler [alim] ist im Islam ein Oberbegriff für alle Gelehrten [faqih] und alle Kenntnisreichen von nützlichen Wissenschaften, die über Wissen verfügen.“[5]
Übersetzungen
    
 [1] qualifizierte Person mit umfassend hohem Wissensstand
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Wissender“
Quellen:
- Willi Winkler: Die Welt ohne uns. In: sueddeutsche.de. 19. Oktober 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 1. Oktober 2016).
- Claudia Richter: Alle 30 Sekunden ein Medikament ins Herz. In: DiePresse.com. 16. August 2014, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 1. Oktober 2016).
- Joachim Güntner: Unheilbare Kränkung. In: NZZOnline. 21. September 2012, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 1. Oktober 2016).
- Christoph Prantner: Von den Füßen auf den Kopf. In: Der Standard digital. 2. Mai 2007 (URL, abgerufen am 1. Oktober 2016).
- Islamische Sichtweise www.eslam.de, abgerufen am 30. September 2016
Deklinierte Form
    
Worttrennung:
- Wis·sen·der
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪsn̩dɐ]
- Hörbeispiele: Wissender (Info)
- Reime: -ɪsn̩dɐ
Grammatische Merkmale:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.