Schädelbruch
Schädelbruch (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Schädelbruch | die Schädelbrüche | 
| Genitiv | des Schädelbruches des Schädelbruchs | der Schädelbrüche | 
| Dativ | dem Schädelbruch dem Schädelbruche | den Schädelbrüchen | 
| Akkusativ | den Schädelbruch | die Schädelbrüche | 
Worttrennung:
- Schä·del·bruch, Plural: Schä·del·brü·che
Aussprache:
- IPA: [ˈʃɛːdl̩ˌbʁʊx]
- Hörbeispiele: Schädelbruch (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin: Bruch, also schwerwiegende Verletzung des Schädels
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schädel und Bruch
Synonyme:
- [1] fachsprachlich: Schädelfraktur
Oberbegriffe:
- [1] Bruch, Schädelverletzung
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Bei dem Unfall hat er sich einen Schädelbruch zugezogen.
Übersetzungen
    
 [1] Medizin: Bruch, also schwerwiegende Verletzung des Schädels
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Schädelbruch“ (Wörterbuchnetz), „Schädelbruch“ (Zeno.org)
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schädelbruch“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schädelbruch“
- [1] Duden online „Schädelbruch“
- [1] wissen.de – Lexikon „Schädelbruch“
- [1] wissen.de – Gesundheit A–Z „Schädelbruch“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schädelbruch“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.