Schafhirt
Schafhirt (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Schafhirt | die Schafhirten | 
| Genitiv | des Schafhirten | der Schafhirten | 
| Dativ | dem Schafhirten | den Schafhirten | 
| Akkusativ | den Schafhirten | die Schafhirten | 
Nebenformen:
Worttrennung:
- Schaf·hirt, Plural: Schaf·hir·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃaːfˌhɪʁt]
- Hörbeispiele: Schafhirt (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die eine Schafherde hütet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schaf und Hirt
Weibliche Wortformen:
- [1] Schafhirtin
Beispiele:
- [1] „Abel ist Schafhirt und Kain Ackerbauer. Da entsteht schon Neid untereinander. Jeder denkt, sein Beruf sei wichtiger.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Schafhirte“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schafhirt“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schafhirt“
- [1] Duden online „Schafhirt“
Quellen:
- Anselm Grün: Leben – nicht nur am Wochenende. Vier-Türme-Verlag, 2018, ISBN 978-3-7365-0127-0, Seite 105 (zitiert nach Google Books).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.