Schanze

Schanze (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Bedeutung [3] gehört in einen eigenen Abschnitt, da gänzlich andere Herkunft. --Udo T. (Diskussion) 18:24, 22. Mär. 2022 (MEZ)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schanze die Schanzen
Genitiv der Schanze der Schanzen
Dativ der Schanze den Schanzen
Akkusativ die Schanze die Schanzen

Worttrennung:

Schan·ze, Plural: Schan·zen

Aussprache:

IPA: [ˈʃant͡sə]
Hörbeispiele:  Schanze (Info)
Reime: -ant͡sə

Bedeutungen:

[1] Verteidigungsanlage, die im Wesentlichen aus einem Erdwall besteht und allein steht oder eine andere Anlage schützt
[2] eine geneigte Plattform, die den Austrittswinkel von etwas Beschleunigtem verändert, das sich hinüberbewegt
[3] veraltet: das Fallen von Würfeln

Herkunft:

frühneuhochdeutsch SchanzeReisigbündel, Wehrbau aus Flechtwerk, Schranke“ von mittelniederdeutsch schantze[1]

Sinnverwandte Wörter:

[2] Rampe

Oberbegriffe:

[1] Feldbefestigung

Unterbegriffe:

[1] Schwedenschanze, Verteidigungsschanze
[2] Flugschanze, Großschanze, Hausschanze, Normalschanze, Olympiaschanze, Skiflugschanze, Skischanze, Skisprungschanze, Sprungschanze

Beispiele:

[1] „Nach ihrem Grundriss unterscheidet man offene oder geschlossene Schanzen[.][2]
[1] In der Schanze gibt es zwei Reihen von Schiessscharten und ein gotisches Portal der Ausfallpforte, wodurch der Ringgraben hinter dem Paradieshaus zugänglich war.[3]
[1] „Die Toten von den Schanzen gehörten in Gräber; zweckmäßig wird es sein, sie in die Schützengräben zu werfen, damit auch die noch zu etwas nütze waren.“[4]
[1] „Am 24. war um die Schanze von Schewardino gekämpft worden.“[5]
[1] „Die Schanzen stammen allesamt aus der La-Tène-Zeit, aus den letzten Jahrhunderten vor Christus also.“[6]
[2] Die Monstertrucks fahren über eine Schanze und landen auf Schrottautos.
[2] Der Skiklub beschloss, eine neue größere Schanze zu bauen.
[3] „bey solchen leuten ehren vol,
mag mans bisweilen spielen wol,
und (sich mit jhnen zu ergetzn),
ein groschen auff die schantze setzn.“[7]

Redewendungen:

[3] etwas in die Schanze schlagen

Wortbildungen:

[?] Schanzkleid
[1] schanzen, verschanzen
[2] Schanzenbar, Schanzenbau, Schanzenrekord, Schanzenspringen, Schanzentisch, Schanzenturm, Vierschanzentournee

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Schanze
[1] Wikipedia-Artikel „Schanze (Festungsbau)
[1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schanze
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schanze
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchanze
[1, 2] The Free Dictionary „Schanze
[1, 2] Duden online „Schanze (Erdwall, Aufbau, Schiff)
[3] Duden online „Schanze (Glück)

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schanze
  2. Wikipedia-Artikel „Schanze (Festungsbau)
  3. Velhartice im Mittelalter und in der Renaissancezeit. Abgerufen am 19. Januar 2015.
  4. Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 159.
  5. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 986. Russische Urfassung 1867.
  6. Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Nikol, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 97.
  7. B. RINGWALDT lauter warh. 83; Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schanze

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Chance, Schranz
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.