Schlesier
Schlesier (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Schlesier 
 | die Schlesier 
 | 
| Genitiv | des Schlesiers 
 | der Schlesier 
 | 
| Dativ | dem Schlesier 
 | den Schlesiern 
 | 
| Akkusativ | den Schlesier 
 | die Schlesier 
 | 
Worttrennung:
- Schle·si·er, Plural: Schle·si·er
Aussprache:
- IPA: [ˈʃleːzi̯ɐ]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -eːzi̯ɐ
Bedeutungen:
- [1] Person, die in Schlesien lebt oder dort geboren ist
Herkunft:
- Ableitung (Derivation) vom Stamm von Schlesien mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Weibliche Wortformen:
- [1] Schlesierin
Oberbegriffe:
- [1] Deutscher, Europäer, Mähre, Mitteleuropäer, Pole
Unterbegriffe:
- [1] Niederschlesier, Oberschlesier
Beispiele:
- [1] Die Eltern seines Vaters sind Schlesier.
- [1] „In den Rezensionen versuchten Polen, Deutsche und Schlesier »Choloneks« Thematik für ihre Zwecke einzuspannen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlesier“
- [*] canoo.net „Schlesier“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Schlesier“
- [1] Duden online „Schlesier“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schlesier“
Quellen:
- Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 171. Polnisches Original 2015.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.