Schlossherr
Schlossherr (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Schlossherr 
 | die Schlossherren 
 | 
| Genitiv | des Schlossherren des Schlossherrn 
 | der Schlossherren 
 | 
| Dativ | dem Schlossherren dem Schlossherrn 
 | den Schlossherren 
 | 
| Akkusativ | den Schlossherren den Schlossherrn 
 | die Schlossherren 
 | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Schloss·herr, Plural: Schloss·her·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlɔsˌhɛʁ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Person, die ein Schloss besitzt
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schloss und Herr
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Schlossbesitzer
Weibliche Wortformen:
- [1] Schlossherrin
Oberbegriffe:
- [1] Herr
Beispiele:
- [1] „Dass die Synagoge den Zweiten Weltkrieg unbeschadet überstand, hat sie dem letzten Schlossherrn zu verdanken: Alfred Potocki setzte sich bei den Nazis erfolgreich dafür ein, das ‚gute Familienstück‘ nicht zu sprengen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Schlossherr“, Seite 947.
- [1] Duden online „Schlossherr“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlossherr“
- [1] canoo.net „Schlossherr“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Schlossherr“
Quellen:
- Izabella Gawin: Reise Know-How: Polen – der Süden. Handbuch für individuelles Entdecken. 7. Auflage. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 2016. ISBN 978-3831745937. Seite 254
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schlosser
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.