Schlossherrin
Schlossherrin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Schlossherrin 
 | die Schlossherrinnen 
 | 
| Genitiv | der Schlossherrin 
 | der Schlossherrinnen 
 | 
| Dativ | der Schlossherrin 
 | den Schlossherrinnen 
 | 
| Akkusativ | die Schlossherrin 
 | die Schlossherrinnen 
 | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Schloss·her·rin, Plural: Schloss·her·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlɔsˌhɛʁɪn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Frau eines Schlossherrn oder weibliche Person, die ein Schloss besitzt
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Schlossbesitzerin
Männliche Wortformen:
- [1] Schlossherr
Oberbegriffe:
- [1] Herrin
Beispiele:
- [1] „Erst im 9. Jahrhundert tauchte die Katze im westlichen Europa auf, wo sie ein begehrtes und vor allem bei Schlossherrinnen beliebtes Nutz- und Hätscheltier war.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Schlossherrin“, Seite 947.
- [1] Duden online „Schlossherrin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlossherrin“
- [*] canoo.net „Schlossherrin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Schlossherrin“
Quellen:
- Mircea Pfleiderer, Birgit Rödder: Was Katzen wirklich wollen. Gräfe und Unzer, München 2014. ISBN 978-3833839450. Seite 28
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.